Godspeed

Briefe an die Kinder


Sei nicht so beschäftigt!

Früher gab es im Fussball die Position des Libero, ein „freier“ Spieler in der Abwehr ohne direkten Gegenspieler. Daran musste ich denken, als ich das folgende Zitat las:

The secret to doing good research is always to be a little underemployed.
You waste years by not being able to waste hours.

Amos Tversky

Tversky bezieht sich nicht auf den Sport, sondern das Berufsleben, die Parallele liegt in der Idee der gewünschten Unterauslastung. In vielen Jahren eigener Managementtätigkeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass Zversky Recht hat: Wer zu beschäftigt ist, also immer unter Volllast arbeitet, hat keine Zeit und keinen Sinn, auf Gelegenheiten und Signale zu reagieren, hat keine Muße, die Sorgen anderer wahrzunehmen.

Mit der Freiheit, die im Begriff des Libero steckt, ist hier die konkrete Handlungsfreiheit gemeint, vielleicht besser noch die Freiheit, spontan und kreativ zu handeln.

Foto von José Martín Ramírez Carrasco auf Unsplash

Die Realität sieht häufig anders aus. Unterbeschäftigt zu wirken gleicht dem Eingeständnis von Faulheit, Unwichtigkeit oder gleich beider unerwünschter Eigenschaften. Ergo ist – oder tut – jeder beschäftigt. Hinzu kommt die digitale orts – und zeitunabhängige Dauerverfügbarkeit. Die Räume für erzwungende Beschäftigungslosigkeit wurden vom Smartphone geschlossen. Wer nur „da sitzt“, dessen Handy scheint defekt. Nun, dann sollte er sich schleunigst um ein neues Gerät kümmern, antstatt seine Zeit zu verschwenden, oder?

Als Führungskraft, besonders in der obersten Etage, sollte es anders sein. Das eigene Selbstbewusstsein müsste nach einer Karriere, die nach ganz oben geführt hat, auch ausreichend sein, um sich von derartigem Druck frei zu machen. Zeit frei zu halten, um das wirklich Wichtige dann tun zu können, wenn es stattfindet, scheint von essenzieller Bedeutung in solchen Rollen. Wenn das aufgrund zu vieler Aufgaben nicht geht, dann ist das Team zu klein oder die eigene Fähigkeit zu delegieren.

Die praktische Erfahrung zeigt, dass nur durch gezielte Abgrenzung nicht nur von den Wünschen anderer sondern auch von den eigenen Ideen notwendig ist. Gerade kreative Menschen spüren oft den Drang, den eigenen Ideen nachzugehen und sie auf die To-Do-Liste zu setzen. Schnell ist der Preis vergessen, den man dafür bezahlt: irgendwann ist die Liste (zu) lang, der Kalender voll und den Libero spielt keiner oder jemand anderes. Hierin steckt auch eine gewisse Kontrollillusion – auf die schicksalhaften Begegnungen zu warten erscheint weniger produktiv und zielführend, als selbst die Initiative zu ergreifen und aktiv von vorne zu führen. Die Kontrolle abzugeben und abzuwarten, erfordert einige Selbstdisziplin und Vertrauen auf das Glück des Tüchtigen.

Noch ein Gedanke zum Schluss: Die Bedürfnisse der Menschen, für die man Verantwortung übernimmt, richten sich nicht nach dem eng getakteten Terminkalender der solchen Bedürfnissen entrückten Führungskraft. Sie richten sich vielmehr nach allen Spielarten von Leben und Schicksal. Wenn der Libero dann Zeit hat und sie sich nimmt, kann großes Glück entstehen oder großes Unglück abgewandt werden. Und darum geht es doch, oder?



Über MICH

Mein Name ist Philipp, ich bin 1976 geboren und lebe als Unternehmer und Vater dreier Kinder in Ratingen. Als Volkswirt und Wirtschaftsingenieur gehörten eher Zahlen als Texte zu meiner Ausbildung und heute als Geschäftsführer auch zu meinem Arbeitsalltag. Die Liebe zum geschriebenen Wort lässt mich seit Jahrzehnten ein Buch nach dem anderen lesen. Den Wunsch, den ein oder anderen eigenen Gedanken festzuhalten, hat zu diesem Blog geführt.